Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz ZAE
Gemäß § 74 Abs. 4 Nr. 6 StrlSchG in Verbindung mit § 49 Abs. 1 Nr. 1 StrlSchV muss die Fachkunde im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden.
Die Aktualisierung betrifft alle Kolleginnen und Kollegen mit Fachkundeerwerb oder letzter Aktualisierung 2018 und früher.
Sollten Sie die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nicht im Rahmen des Besuchs einer allgemein zahnärztlichen Fortbildung der Akademien München oder Nürnberg wahrnehmen wollen, bietet der ZBV Niederbayern einen regionalen Aktualisierungskurs an.
Anmeldeschluss: 29. Mai 2024
Bitte melden Sie sich über unser Online-Formular spätestens bis 29.05.2024 verbindlich bei uns an. Anmeldungen nach diesem Termin werden definitiv nicht mehr berücksichtigt.
Sie erhalten spätestens 14 Tage vor dem Kurs ein Skript inklusive des Fragebogens per Post, welches Sie als Vorbereitung bitte im Vorfeld durcharbeiten. Der ausgefüllte Fragebogen ist zu Kursbeginn vor Ort abzugeben.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Beraten und Verkaufen in der Zahnarztpraxis
In diesem Kurs mit Sabine Kittel erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten, um überzeugend, selbstbewusst und rechtssicher medizinisch aufzuklären und erfolgreiche In-vestitionsberatungen durchführen zu können. Im Vordergrund steht das Verkaufen zahnärztlicher Leistungen.
Verkaufen bedeutet vor allem, mit Menschen umgehen zu können und ist nichts anderes als eine hohe Form der Kommunikation.
Ein guter Verkäufer ist authentisch und macht anderen nichts vor. Er handelt ethisch verantwortungsbewusst und erleichtert so dem Patienten, die für ihn richtige Entscheidung zu treffen.
Praxisinhaber, Praxismitarbeiter (ZFA, ZMP, ZMF, DH, PH) die im Bereich Beratung und Verkauf mitwirken
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
KFO im interdisziplären Umfeld - Zusammenarbeit mit den Überweisern
Im Vortrag geht es um das Zusammenspiel von Kieferorthopädie, Zahnheilkunde, Kinderzahnheilkunde, Logopädie, Physiotherapie und HNO.
Es geht um die Beantwortung tägliche Problemstellungen bei der Beurteilung eines wachsenden Kausystems.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Gesundheit, Präzision und Effizienz - bei jeder Behandlung, egal welcher Zahn
Aus der zahnärztlichen Praxis für das gesamte Praxisteam!
„Fit for result or fit for you?“
Tun Sie nicht immer nur das Beste für den Patienten, sondern tun Sie dies auch einmal für sich!
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz ZAE
Gemäß § 74 Abs. 4 Nr. 6 StrlSchG in Verbindung mit § 49 Abs. 1 Nr. 1 StrlSchV muss die Fachkunde im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden.
Die Aktualisierung betrifft alle Kolleginnen und Kollegen mit Fachkundeerwerb oder letzter Aktualisierung 2018 und früher.
Sollten Sie die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nicht im Rahmen des Besuchs einer allgemein zahnärztlichen Fortbildung der Akademien München oder Nürnberg wahrnehmen wollen, bietet der ZBV Niederbayern einen regionalen Aktualisierungskurs an.
Anmeldeschluss: 28. August 2024
Bitte melden Sie sich über unser Online-Formular spätestens bis 28.08.2024 verbindlich bei uns an. Anmeldungen nach diesem Termin werden definitiv nicht mehr berücksichtigt.
Sie erhalten spätestens 14 Tage vor dem Kurs ein Skript inklusive des Fragebogens per Post, welches Sie als Vorbereitung bitte im Vorfeld durcharbeiten. Der ausgefüllte Fragebogen ist zu Kursbeginn vor Ort abzugeben.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis
Immer häufiger unterziehen sich auch Risikopatienten längeren zahnärztlichen Behandlungen. So steigt die Wahrscheinlichkeit, gravierende Notfallsituationen in der eigenen Praxis erleben und behandeln zu müssen. Nur eine klar definierte Aufgabenverteilung, eine allen vertraute Notfallausrüstung und ausreichendes notfallmedizinisches Basiswissen werden es dem Praxisteam ermöglichen, die notwendige Ersthilfe effektiv zu leisten.
Dieses Seminar deckt inhaltlich alle Themenbereiche ab, die für ein Praxisteam im Rahmen von Notfallsituationen relevant werden können
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Die (chirurgische) Zahnentfernung: Mehr Sicherheit im Praxisalltag!
Die Zahnentfernung gehört zu den am häufigsten durchgeführten zahnärztlich-chirurgischen Eingrif-fen. Gerade am Anfang der beruflichen Laufbahn ist die sichere und routinierte Entfernung von Zäh-nen jedoch mit einer Vielzahl von Unsicherheiten verknüpft. Diese reichen von der richtigen Anam-nese und Aufklärung über die Auswahl der passenden Instrumente und deren korrekte chirurgische Anwendung bis hin zu notwendigen Materialen.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Auffrischungskurs zu DSGVO und BDSG - neu in der Zahnarztpraxis
Seit dem Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 sind sechs Jahre vergangen.
Nicht alles kam so dramatisch wie anfangs vermutet, aber von Entwarnung kann keine Rede sein
Immer noch werden regelmäßig Erweiterungen, Detaillierungen und Auslegungen veröffentlicht. Allein das Bayer. Landesamt für Datenschutzaufsicht publiziert jedes Jahr einen mehr als 80-seitigen Bericht über Pannen, Verstöße, neue Auflagen und Ergänzungen. Zudem brachten die zahlreichen Gerichtsurteile zum Datenschutz viele neue Informationen, ebenso wie die von den Aufsichtsbehörden veröffentlichten Prüfungen und Strafen.
Für einen Zahnarzt-/KFO-Praxis ist es fast unmöglich den Überblick zu behalten.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Hygiene-Auffrischung
Die Fortbildung richtet sich an alle Praxismitarbeiter, die in der Funktion als Hygienebeauftragter die Aufbereitung der Medizinprodukte verantworten, aber natürlich auch an die Praxisbetreiber.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Die anti-infaktiöse Parodontaltherapie: Von der Diagnostik über die Therapieplanung bis zur Durchführung
Für eine erfolgreiche Parodontitistherapie ist eine Systematik von entscheidender Bedeutung. Der Onlinekurs wird Ihnen diese Systematik strukturiert und anhand von Patientenbeispielen vermitteln. Mit einem Konzept für vorhersagbare Ergebnisse können Sie auch vor dem Hintergrund zunehmender Budgetrestriktionen wirtschaftlich arbeiten.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
- 1
- 2