Arbeitskreis Endodontie 16.10.24
Arbeitskreis Endodontie Niederbayern für alle Zahnärztinnen und Zahnärzte
Das Thema des Arbeitskreises ist noch offen.
Auffrischungskurs zu DSGVO und BDSG - neu in der Zahnarztpraxis
Seit dem Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 sind sechs Jahre vergangen.
Nicht alles kam so dramatisch wie anfangs vermutet, aber von Entwarnung kann keine Rede sein
Immer noch werden regelmäßig Erweiterungen, Detaillierungen und Auslegungen veröffentlicht. Allein das Bayer. Landesamt für Datenschutzaufsicht publiziert jedes Jahr einen mehr als 80-seitigen Bericht über Pannen, Verstöße, neue Auflagen und Ergänzungen. Zudem brachten die zahlreichen Gerichtsurteile zum Datenschutz viele neue Informationen, ebenso wie die von den Aufsichtsbehörden veröffentlichten Prüfungen und Strafen.
Für einen Zahnarzt-/KFO-Praxis ist es fast unmöglich den Überblick zu behalten.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Updatekurs für QM und Arbeitsschutz/-sicherheit
Update QM von 09:00-12:30 Uhr
Inhalt z.B.:
• Bedeutsame Anpassungen des rechtlichen Rahmens (z.B. G-BA-Richtlinie vom Juli 2023)
• Änderungen in dem praxiseigenen QM-System
• Risikomanagement
• Fehlermanagement
• Weiterentwicklung des QM-Systems und die Dokumentation im Handbuch
Update Arbeitsschutz von 13:30-17:00 Uhr
Wichtige Fragen, die bearbeitet werden:
• Welche Veränderungen im Arbeitsschutz sind erfolgt?
• Welche Bedeutung haben diese für die Praxis?
• Wie sind diese in der Praxis umzusetzen?
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
ZE-Reparaturen Regelversorgung oder gleichartig. Was, wie, wann?
Reparaturen und Wiederherstellungen von Zahnersatz der Befundklassen 6 und 7 verstehen & tagtäglich richtig anwenden
Jeden Tag tritt dieses Phänomen in unseren Praxen auf: Dabei beginnt es schon bei den einfachsten Entscheidungen. Gebogene oder gegossene Retention, Rückenschutzplatte vestibulär/vollverblendet mit der richtigen Zuordnung der Befundklasse 6, Berechnung nach BEMA, GOZ Labor BELII oder BEB. Regelversorgung, gleichartige Versorgung, Reparatur ohne Festzuschuss? Was ist dabei unbedingt zu beachten und wie kommuniziere ich das mit meinem Patienten?
Dieses Intensivseminar/Workshop zur korrekten Zuordnung und Berechnung der Befundklasse 6, Reparaturen und Wiederherstellungen von Suprakonstruktion, soll Sie mit den Neuerungen, neuen Kommentierungen und der zugehörigen Abrechnung im Detail vertraut machen und Kenntnisse vermitteln, wie auch in Zukunft eine optimale, betriebswirtschaftlich orientierte Abrechnung gestaltet werden kann.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz ZFA
Gemäß § 74 Abs. 4 Nr. 6 StrlSchG i.V.m. § 49 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchV müssen die Kenntnisse im Strahlenschutz alle 5 Jahre aktualisiert werden.
Vor dem 31.12.2019 erworbene oder letztmals aktualisierte Kenntnisse müssen 2024 aktualisiert werden.
Anmeldeschluss: 30. Oktober 2024
Achtung: Dieser Kurs ersetzt nicht den 10-Stunden-Röntgenkurs oder den 24-Stunden-Röntgenkurs zur Erlangung der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 74 Abs. 2 StrSchG.
Sie erhalten spätestens 14 Tage vor dem Kurs ein Skript inklusive des Fragebogens per Post, welches Sie bitte im Vorfeld durcharbeiten. Der ausgefüllte Fragebogen ist zu Kursbeginn vor Ort abzugeben.
Die Anmeldung ist nur in Verbindung mit der Erteilung eines Lastschriftmandats und inkl. Kopie der letzten Aktualisierung möglich.
Für Verpflegung ist selbst zu sorgen, Kaltgetränke finden Sie vor Ort.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Hygiene-Auffrischung
Die Fortbildung richtet sich an alle Praxismitarbeiter, die in der Funktion als Hygienebeauftragter die Aufbereitung der Medizinprodukte verantworten, aber natürlich auch an die Praxisbetreiber.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50
Die anti-infaktiöse Parodontaltherapie: Von der Diagnostik über die Therapieplanung bis zur Durchführung
Für eine erfolgreiche Parodontitistherapie ist eine Systematik von entscheidender Bedeutung. Der Onlinekurs wird Ihnen diese Systematik strukturiert und anhand von Patientenbeispielen vermitteln. Mit einem Konzept für vorhersagbare Ergebnisse können Sie auch vor dem Hintergrund zunehmender Budgetrestriktionen wirtschaftlich arbeiten.
Rückfragen an Frau Hirschmann unter 09421 56 86 88-50